Karlsruhe: Leben und Arbeiten
Wettbewerb Gartenträume
Bildergalerie der Preisträger 2020 - "Bäume prägen Räume"
In der Tradition der grünen Wettbewerbe veranstaltet das Gartenbauamt auch 2020 wieder den neuen "Gartenträume"-Wettbewerb unter dem Motte: "Bäume prägen Räume".
Dieser Wettbewerb bietet die Chance, die vielfältigen Formen
der privaten Freiräume und Begrünungen stärker
einzubeziehen. Mit der Konsequenz, das bürgerschaftliche
Engagement für Pflanzen und durch Pflanzen gestaltete Räume,
nicht nur im Wohnumfeld, sondern auch auf den Freiflächen von
Einrichtungen, Firmen, Schulen und Kindergärten zu würdigen
und zu fördern.
Elemente des Blumenschmuck- sowie des Hinterhofwettbewerbes
sind in das neue Konzept mit eingeflossen, welches beide
Traditionsveranstaltungen in der bisherigen Form ablöst.
Im Mittelpunkt der "Gartenträume" stehen die Wertschätzung
eines grünen Freiraums mit Aufenthaltsqualität und die
Lust am Gärtnern. Neben der Verschönerung mit Pflanzen sind
ferner der Einfluss der Begrünungen auf das Klima der Stadt
und der Erhalt der Artenvielfalt von Bedeutung.
Im Hinblick auf die vielfältigen Formen des Freiraums und des
bürgerschaftlichen Engagements bietet der Wettbewerb
"Gartenträume" wechselnde Jahresthemen an, zu denen die
entsprechenden Freiräume im Stadtgebiet angemeldet werden
können.
Ablauf des Wettbewerbs:
Bis zum 15. Juni 2020 können Beiträge, die dem Jahresthema
entsprechen, zum Wettbewerb angemeldet werden.
Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?
Eigentümerinnen und Eigentümer, Mieter und Mieterinnen, Firmen,
soziale Einrichtungen, Schulen und Kindergärten, sofern es sich
um Anlagen auf Grundstücken handelt, die nicht in städtischer
Pflege sind.
Bewertung und Vergabe der Preise:
Die abschließende Bewertung und Vergabe der Preise erfolgt durch
eine Kommission, die sich aus Mitgliedern der Bürgervereine, des
Mietervereins, der im Gemeinderat vertretenen Fraktionen und des
Gartenbauamts zusammensetzt. Entsprechende Fachämter werden je
nach Jahresthema einbezogen.
Höhe der Preisgelder:
Insgesamt stellt die Stadt Karlsruhe für den Wettbewerb jährlich
20.000 Euro bereit. Die Höhe der daraus zu bildenden Preisgelder
legt die Kommission jährlich fest.
Das Jahresthema 2020 "Bäume prägen
Räume":
Dazu können Bäume auf privaten Flächen vor und hinter Gebäuden,
sowie in Höfen und auf Dächern eingereicht werden. Es kann sich
um markante, raumprägende Solitärbäume, aber auch um sogenannte
Clumps - Baum- und Gehölzgruppen - handeln.
Information und Kontakt:
Stadt Karlsruhe
Gartenbauamt
Lammstraße 7 A
76124 Karlsruhe
Telefon: 0721 133-6754 oder 133-6701
Fax: 0721 133-6709
E-Mail: gartentraeume@gba.karlsruhe.de
www.karlsruhe.de/gruener_wettbewerb
Zusätzlich ist der Wettbewerbsflyer mit Anmeldeformular in diesen Einrichtungen erhältlich:
- Rathaus am Marktplatz, Pforte
- Rathaus-West, Pforte
- Amerikanische Bibliothek, Kanalweg 52
- Badischer Landesverein für Innere Mission, Südendstraße 12
- Bürger-Gesellschaft der Südstadt e. V.
- Bürgergemeinschaft Bergwald e. V.
- Bürgergemeinschaft Durlach und Aue e. V.
- Bürgergemeinschaft Nordweststadt e. V.
- Bürgergemeinschaft Rüppurr e. V.
- Bürgergemeinschaft Untermühl- und Dornwaldsiedlung e. V.
- Bürgerkommission Hagsfeld e. V.
- Bürgerverein Altstadt e. V.
- Bürgerverein Bulach e. V.
- Bürgerverein Daxlanden e. V.
- Bürgerverein Grünwinkel e. V.
- Bürgerverein Karlsruhe Beiertheim e. V.
- Bürgerverein Knielingen e. V.
- Bürgerverein Mühlburg e. V.
- Bürgerverein Neureut-Heide e. V.
- Bürgerverein Nordstadt e. V.
- Bürgerverein Oberreut e. V.
- Bürgerverein Oststadt e. V.
- Bürgerverein Rintheim e. V.
- Bürgerverein Siedlergemeinschaften Neureut-Kirchfeld e. V. im Verband Wohneigentum e. V.
- Bürgerverein Stadtmitte Karlsruhe e. V.
- Bürgerverein Waldstadt e. V.
- Bürgerverein Weiherfeld-Dammerstock e. V.
- Bürgerverein Weststadt e. V.
- Bürgerverein der Südweststadt e. V.
- Gartenbauamt, Lammstraße 7a
- KTG Karlsruhe Tourimus GmbH Tourist Information Karlsruhe, Karl-Friedrich-Straße 17, Bahnhofsplatz 6
- Landesgewerbeamt, Karl-Friedrich-Str. 17
- Naturkundemuseum, Erbprinzenstraße 13
- Naturschutzzentrum KA-Rappenwört, Hermann-Schneider-Allee 47
- Ortsverwaltung Grötzingen, Rathausplatz 1
- Ortsverwaltung Hohenwettersbach, Kirchplatz 4
- Ortsverwaltung Neureut, Neureuter Hauptstraße 256-258
- Ortsverwaltung Stupferich, Kleinsteinbacher Straße 16
- Ortsverwaltung Wettersbach, Am Wetterbach 40
- Ortsverwaltung Wolfartsweier, Rathausstraße 2
- Stadtamt Durlach Pforte, Pfinztalstraße 33
- Stadtbibliothek Durlach, Pfinztalstraße 9
- Stadtbibliothek Grötzingen, Niddastraße 6
- Stadtbibliothek Mühlburg, Rheinstraße 95
- Stadtbibliothek Neureut, Rubensstraße 21
- Stadtbibliothek Ständehaus, Ständehausstraße 2
- Stadtbibliothek Waldstadt, Neisserstraße 12
- Stadtmarketing Karlsruhe GmbH, Kaiserstraße 142- 144
- Städtische Galerie im Hallenbau A, Lorenzstraße 2