Karlsruhe: Grüne Stadt Karlsruhe
Meine Grüne Stadt
Die Stadt Karlsruhe möchte die Lebensqualität für die
Bürgerinnen und Bürger erhalten und weiter entwickeln. Das
Korridorthema "Meine Grüne Stadt Karlsruhe" bildet einen
Schwerpunkt der zukünftigen Stadtpolitik und bündelt die Themen
Klima, Gesundheit und Natur.
Die Stadt will angesichts der derzeitigen und anstehenden
Herausforderungen - z.B. Verdichtung von Ballungsräumen,
zunehmender Verkehr, Verlust der Artenvielfalt, Klimawandel -
nicht nur ihre eigenen Beiträge zu Klima- und Naturschutz,
Nachhaltigkeit, Umweltgerechtigkeit und Gesundheit ausbauen und
weiter verfolgen, sondern ebenso die Bürgerinnen und Bürger
hierfür gewinnen und mitnehmen.
Grüne Stadt aktuell
Aufgrund der dynamischen Entwicklung der nötigen Einschränkungen wegen des Corona-Virus können wir noch nicht abschätzen, dass Termine, die im Rahmen der Grünen Stadt geplant wurden, stattfinden werden. Bitte achten Sie auf aktuelle Hinweise auf dieser Seite.
Verlängert: Klettergrün beim Gartenträume-Wettbewerb
"Dach- und Vertikalbegrünungen" – so lautet das Motto des diesjährigen Gartenträume-Wettbewerbs, zu dem Bürgerinnen und Bürger ihre Begrünung mit Kletterpflanzen oder ihr Gründach anmelden können. Der Wettbewerb soll das Engagement der Karlsruherinnen und Karlsruher würdigen, die sich für vielfältiges Grün in der Stadt einsetzen. Um möglichst vielen Interessierten die Chance zur Teilnahme zu geben, verlängert das Gartenbauamt die Anmeldefrist bis zum 15. Juni.
Blühende Inseln in der Stadt. Erkundungstour zwischen alter und neuer Südstadt
Welche Pflanzen beleben unsere Stadt und wer sorgt eigentlich für grüne Inseln zwischen Häusern und Asphalt?
Wohnwerkstatt und Gartenbauamt Karlsruhe laden ein zu einem Stadtteilspaziergang zur vielfältigen Pflanzenwelt zwischen alter und neuer Südstadt - reich an Informationen und Anregungen zu unseren grünen Mitbewohnerinnen, zu Beteiligungsmöglichkeiten am städtischen Grün und zur insektenfreundlichen Gestaltung von Grünflächen.
Einblicke in privates Grün
Zum neunten Mal gewährt die "Offene Pforte" in diesem Jahr Einblicke in privates Grün. Das Gartenprojekt soll zur Bereicherung der Gartenkultur beitragen. Bürgerinnen und Bürger laden an einem oder mehreren Tagen zur Besichtigung ihrer Höfe und Gärten ein, sodass Naturbegeisterte üblicherweise nicht zugängliche private Gärten und Höfe in ihrer Nachbarschaft entdecken können. Los geht es ab dem 21. März.
KA° - Wir machen Klima. Solaroffensive der Stadt Karlsruhe erfolgreich gestartet
Mehr Sonnenstrom für die Fächerstadt: Photovoltaik ist zuverlässig, CO2-frei und wirtschaftlich attraktiv. Wir müssen sie nur viel konsequenter nutzen.
Nachdem bereits Ende Juli das neue KEK-Beratungszentrum "Klima Energie Mobilität" in der Hebelstraße 15 seine Türen öffnete, geht nun für alle an der Solarenergienutzung interessierten Karlsruherinnen und Karlsruher die Informationsplattform unter dem Motto "KA° - Wir machen Klima" und in neuer Gestaltung online.
Biodiversitätskonzept verabschiedet
Reich an Pflanzen- und Tierarten ist Karlsruhe von Natur aus. Damit diese erhalten bleiben und nicht weiter verloren gehen, steht der Stadt nun das Karlsruher Biodiversitätskonzept 2021 zur Verfügung.
Dieses umfassende Handlungskonzept wurde ohne eine einzige Gegenstimme oder Enthaltung durch den Gemeinderat verabschiedet und ist somit ein weiterer wichtiger Schritt im Leitprojekt "Stadt der Biologischen Vielfalt" der Grünen Stadt.
Bunte Vielfalt im Vorgarten
Wie private Vorgärten zum Erhalt der Artenvielfalt in Karlsruhe beitragen können, zeigt das Gartenbauamt in einem neuen Faltblatt mit drei Pflanzrezepten für jeweils einen sonnigen, halbschattigen und schattigen Standort. Die Pläne sind so gestaltet, dass der Blick hinter den Gartenzaun bei überschaubarem Pflegeaufwand ganzjährig Freude macht.
Die Pflanzen in der Stadt - "Mauerpflanzen"
Mauern sind für Pflanzen eigentlich nichts anderes als künstliche Felsen. Daher wachsen dort vor allem Arten, die von Natur aus sonst eher in den Alpen, im Schwarzwald oder in der Schwäbischen Alb und nicht in Karlsruhe vorkommen. Mauerpflanzen müssen mit extremen Bedingungen wie Trockenheit, Hitze und Nährstoffarmut auskommen. Welche Pflanzen damit besonders gut zurechtkommen und wie diese nach Karlsruhe kommen, erklärt Thomas Breunig in diesem Video.
Teil drei der Serie "Pflanzen in der Stadt" online
Die Bäume in Karlsruhe müssen einiges aushalten: aufgeheizter Straßenraum, Lufttrockenheit, Abgase, trockener Boden und ein geringer durchwurzelbarer Raum machen es den Bäumen so richtig schwer. Wie einzelne Arten mit diesen Bedingungen umgehen und sich manche von ihnen ohne menschliches Zutun in der Stadt verbreiten, zeigt uns Thomas Breunig bei seinem Streifzug durch die Stadt.
Kleingartenentwicklungsplan online:
Die vielfältigen Formen des Gärtnerns in der Stadt haben eine besondere Bedeutung für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen, die Biodiversität und das Stadtklima in Karlsruhe. Der "Entwicklungsplan für Kleingärten und andere gärtnerische Freizeitnutzungen in Karlsruhe (KEP)" ist mit Textband und Karte auf der Internetseite der Stadt verfügbar.
Kühlung durch Grün in der Stadt
Welche Beiträge Bäume, Grünflächen und Gebäudebegrünungen leisten, um die Folgen des Klimawandels in der Stadt zu lindern, erforscht das Projekt "Stadtgrün wertschätzen II", an dem sich Karlsruhe gemeinsam mit Leipzig und Berlin beteiligt. Die Untersuchung konzentriert sich in Karlsruhe auf die verdichtete Bebauung in der Innenstadt Ost und der Südstadt.
Kulturküche
Ein Mittagstisch mit nachhaltigen Zutaten zu einem fairen Preis, Besprechungs- und Projekträume für Initiativen aus dem Quartier sowie vielfältige Mitmachangebote machen die Kulturküche zu einem offenen Begegnungsraum. Hier stellt sich das Anpacker-Projekt vor.
Baum- und Beetpatenschaften
Die Bereitschaft der Karlsruher Bürgerinnen und Bürger, sich für die Bäume in der Stadt einzusetzen, ist groß. Seit dem Frühjahr gingen beim Gartenbauamt rund 150 Neuanfragen für Baumpatenschaften ein. Auch Beetpatenschaften kommen gut an.
Anpacker-Projekt "Mehr Grün! im Blumenwinkel"
„Mehr Grün im Blumenwinkel!“ Das forderte eine Gruppe von Anwohnerinnen und Anwohnern aus dem gleichnamigen Wohnquartier in Karlsruhe-Durlach bei der ersten Ideenwerkstatt von Meine Grüne Stadt Karlsruhe. Nachdem die nachbarschaftliche Anpacker-Gruppe ihre Forderung voller Tatendrang umsetzte, schmücken nun begrünte Gabionen, Carports, Fassaden, bunte Comicfiguren und ein neuer Kinderspielplatz das Quartier.
Naturnah gärtnern in Karlsruhe
Ökologisch hochwertig gestaltete Balkone und Dachterrassen leisten wertvolle Beiträge zur Biodiversität. Als grüne Trittsteine im dicht besiedelten Stadtgebiet helfen kleine Blühoasen und insektenfreundliche Strukturen vielen Tier- und Pflanzenarten beim Überleben. Entscheidend ist dafür jedoch, dass sie richtig gestaltet und umgesetzt werden.
Anpacker-Projekt "Naturfriedhof Heidenstücker" - Ein Wäldchen entsteht
Ein Esskastanienwald auf Grünwinkler Gemarkung. Diese Projektidee brachten Mitglieder des Bürgervereins Grünwinkel bei der Ideenwerkstatt ein. Hierfür eine ausreichend große Fläche zu finden war kein einfaches Unterfangen. Doch Ende 2018 gab es "grünes Licht" für einen Naturfriedhof mit Bestattungswald in der Heidenstückersiedlung.
Jeder von uns kann seinen kleinen oder großen Beitrag zur Grünen Stadt leisten.